Szenen zwischen Sammlungen kopieren mit dem PlugIn Source Copy

Einfache Szenenverwaltung mit dem Plugin Source Copy für OBS Studio

Einführung: Warum das Plugin Source Copy wichtig ist

In diesem Video schauen wir uns ein Plugin für OBS Studio an, das vor allem Powerusern das Alltagsleben viel einfacher machen wird. Denn es geht darum, wie wir Szenen in verschiedenen Szenensammlungen organisieren und vielleicht hin und her bekommen auf eine einfachere Möglichkeit, als wir es bisher gelernt haben. Denn zur Erinnerung: Wir haben ja im Workshop gelernt, dass wir Szenensammlungen anlegen können, quasi für unsere verschiedenen Projekte. Das ist ja oben im OBS Studio Menü unter Szenensammlungen. Und da können wir eine neue Szenensammlung anlegen. Dann ist unser OBS Studio quasi wieder frisch und die alten Szenen sind auch beim alten Projekt noch vorhanden. Oder wir können eine Szenensammlung, in der wir gerade sind, duplizieren und in der Kopie dann weiterarbeiten, dort Sachen löschen, andere Sachen hinzufügen. Und unsere Originalszensammlung ist weiterhin vorhanden. Aber wie gesagt, die Frage war, wie kriegen wir es denn hin? Einzelne Szenen aus der einzelnen Sammlung in die andere Szenensammlungen zu bekommen. Und dafür gibt es dieses Plugin namens Source Copy.

Installieren und Verwenden des Plugins

Das PlugIn kannst du hier rechts unter Download mit der entsprechenden Version runterladen für MacOS oder auch den Windows Installer. Und wenn du das dann heruntergeladen und installiert hast und vor allen Dingen OBS Studio noch mal neu gestartet hast, dann steht ihr hier oben im Menü unter Werkzeuge ein neuer Eintrag zur Verfügung. Source Copy ist hier der zweite von unten. Und da gehe ich direkt mal drauf und schon geht das nächste Menü auf hier unterhalb von mir. Und da siehst du jetzt alle Szenen, die ich in der Szenensammlung drin habe, in der ich gerade bin. Und du siehst auch ganz viele Optionen, die wir da direkt auswählen können.

Funktionen und Möglichkeiten von Source Copy mit Andwendungsbeispiel

Nämlich wir können die Szene speichern, wir können sie kopieren, wir können sie laden, falls wir eine auf der Festplatte gespeichert haben, mal exportiert, und wir können sie auch einfach reinkopieren. Und das ist ja das, was wir machen wollen. Das heißt, ich nehme jetzt mal hier eine Szene, die heißt "Kreisbild", gehe hier auf Szene kopieren "Copy Scene", gehe jetzt in eine andere Szenensammlung, Projekt C, zum Beispiel, da gibt es schon eine "Kreisbild", also lege ich einfach mal eine neue an: Test. Da ist keine Szene drin. Und wenn ich jetzt hier wieder in mein Plugin gehe, Source Copy und sage "Paste Scene". Ja die Liste ist jetzt, hier kürzer, weil hier werden nur die Szenen aufgelistet, der Szenensammlung, in der ich gerade bin. Aber ich habe ja quasi in die Zwischenablage gerade eine Szene aus der anderen Sammlung kopiert, also mache ich "Paste Scene" und schwups sind hier sogar zwei. "Kamera" und "Kreisbild" und diese Kamera wurde gleich mitkopiert, weil in der Szene 2Kreisbild" ist die Szene "Kamera" mit drin als Quelle und Source Copy ist so schlau und sagt sich dann, Oh, dem kann ich jetzt dises Ding kopieren, aber dann fehlt ja was und deswegen kopiere ich das gleich mit. Schöne Sache. Und das heißt jetzt, wenn wir hier weiterarbeiten wollten, könnten wir dann genau diese Szenen weiter kopieren. Aber ich gehe noch mal zurück in die andere Szene Sammlung, damit wir da ein bisschen mehr sehen.

Weitere Funktionen von Source Copy

Denn wir können auf diese Art und Weise nicht nur komplette Szenen kopieren, sondern wenn du willst, kannst du auch bis auf einzelne Ebenen runtergehen. Hier in der Präsentationsszene zum Beispiel, da gibt es verschiedene Quellen, nämlich die Quelle "Powerpoint", die Quelle "Freigestellt", die Quelle "Kreisbild". Und du siehst, bei allen diesen Quellen geht auch schon wieder so ein Riesenmenü auf und du kannst sie einzeln speichern, du kannst sie kopieren, du kannst sie dann wieder einfügen, du kannst sogar die Transitions, die es dazu gibt, kopieren und woanders einfügen und sogar Filter, die da drauf liegen. Bei manchen Quellen auch die Transformation, also die genaue Positionierung, diese Pixelangaben usw. Wie gesagt, das ist für Poweruser. Wenn du sagst, das ist jetzt viel zu detailliert, dann wirst du das nicht brauchen. Aber vielleicht ist für dich allein schon die Möglichkeit, einzelne Szenen komplett von einer Szenensammlung in die andere Szenensammlung zu kopieren, auf einfache Art und Weise sehr hilfreich. Und wie gesagt für den Hinterkopf, wenn du Power-Poweruser bist und sogar einzelne Einstellungen und Quellen hier und da hin und her schieben willst und kopieren, dann hast du diese Möglichkeiten hier auch, in dem du entsprechend da reingehst und du siehst hier unten auch Skripte, zum Beispiel kann man kopieren, also kann man auf die Festplatte speichern. Und wieder, wenn du es brauchst, wirst du dich daran erinnern. Aha, so kann ich Dinge bis auf die Ebene einer Quelle hin und her schieben. Und wenn du es nicht brauchst, dann ist das erste, was du brauchen wirst. Irgendwann, vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Aber wenn, dann ist es schön, wenn du es weißt. Mit dem Programm Source Copy einzelne Szenen in verschiedenen Szenensammlung raus zu kopieren und rein zu kopieren. Ich hoffe das war hilfreich für dich und viel Spaß beim Ausprobieren.

Wer schreibt hier?

Steffen Grützki

Steffen Grützki ist Spezialist für fesselnde Online-Präsentationen mit OBS Studio. Er hat sich auf die Schulung von Beratern, Coaches, Trainerinnen und Expertinnen spezialisiert, damit diese OBS Studio erfolgreich in Trainings, Akquise, Vertrieb und Schulungen einsetzen und überzeugend per Online-Video auftreten können.

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig","url":"Website-Adresse ungültig","required":"Erforderliche Angabe fehlt"}
Cookie Consent mit Real Cookie Banner